Mehlgrabe

Der Fall Mehlgrabe

Klaus Walther ist Teilhaber einer großen Hamburger Kaffeeimportgesellschaft. Zu seinen Aufgaben gehören neben alltäglichen Geschäftsvorgängen und Wirtschaftsanalysen auch die Kontaktpflege mit den zentralamerikanischen Handelsagenten, die die Rohware der dortigen Kaffee- und Kakaoplantagen auf- und weiterverkaufen. Die Hamburger Importeure planen, in Zentralamerika ein größeres Landstück zu erwerben, um eine eigene Kakaoplantage aufzubauen. Zu diesem Zweck beauftragt das Unternehmen eine Consultingfirma, die nötigen Recherchen über Besitzverhältnisse, Eignung des Bodens und mögliche Erträge durchzuführen. Ein Wissenschaftler namens Mehlgrabe wird mit dieser Aufgabe betraut und vor Ort tätig. Als Klaus Walther aus der Zeitung von dessen Verschwinden erfährt, beschließt er, die ohnehin fällige Reise nach Zentralamerika sofort anzutreten. Während er dort die Bedingungen für das angestrebte neue Projekt prüft und sich mit den neu eingesetzten Handelsagenten bekannt macht, holt Walther diskret Erkundigungen über das Verschwinden Mehlgrabes ein. Dabei hilft ihm der Umstand, dass er als Verbandsvorsitzender Zugang zu Botschaften und Ministerien hat. Es stellt sich heraus, dass ausgerechnet der panamesische Handelsagent der Hamburger Gesellschaft, eine überaus einflussreiche, aber gleichzeitig zwielichtige Gestalt, verdächtig scheint. Walthers kriminalistischer Instinkt wird geweckt. Er stößt auf ein Wespennest dubioser Projekte, bei denen es um die Erschleichung deutscher Entwicklungshilfegelder geht. Als dann schließlich Mehlgrabes Leiche entdeckt wird, setzt Walther für sich die Puzzleteile zusammen: Verbindungen mächtiger politischer Persönlichkeiten mit der internationalen Drogenmafia sowie wirtschaftliche und politische Verflechtungen kommen ans Licht. Die Ereignisse beginnen, sich zu überstürzen ... Der Fall Mehlgrabe ist nicht nur ein höchst spannender Kriminalroman, sondern auch ein exzellenter Reisebericht, in dem ausführlich das Leben in den Städten und auf dem Land Zentralamerikas dem Leser nahegebracht wird.