"Schloss Charlottenburg"

001

Sophie Charlotte von Braunschweig und Lüneburg(1668 - 1705), ab 1701 erste Königin in Preußen und enge Freundin von Leibniz,...

002

... ließ ab 1696 Schloss Lietzow erbauen, das nach ihrem Tode zu ihren Ehren in ...

Bild: Wikipedia

003

... Schloss Charlottenburg umbenannt wurde und während des 18. Jahrhunderts mehrfach erweitert wurde.

004

Auf dem Ehrenhof vor der Südseite befindet sich das 1696 entstandene Reiterstandbild des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620 - 1688).

005

An der Prachtentfaltung im Äußeren ...

006

 

...und Inneren...

007

 

...des Schlosses...

008

...kann man ermessen...

009

...welche Mühe und Geld...

009a

...es das Volk kostete...

010

...die Hohenzollern...

011

 

...in der Riege...

012

 

...der absolutistischen Herrscher...

013

..."von Gottes Gnaden"...

014

 

...als global Players...

015

 

...mitwirken...

016

 

...zu...

017

 

...lassen.

018

 

Firmenschild des Kunsthändlers Gersaint (1720).

019

 

In der Barockzeit diente der Garten dem Promenieren, d.h. während eines Gesprächs konnte man Sehen und Gesehen werden.

020

 

1951 wurde das Broderie-Parterre im Stil des 18. Jahrhunderts (Motto: Natur und Mensch sind dem Herrscher Untertan) ...

021

 

...nach barocken Musterbüchern wieder neu hergestellt.

022

 

Die Blumenrabatte mit Blumen in unterschiedlichen Höhen und Farben sollen einen Emailleeffekt erzielen.

023

 

Dabei gibt es außer eher einheimischen Blumen auch...

024

 

...exotische Pflanzen,...

025

 

...Glockenvasen,...

026

 

...Maskenvasen und ...

027

 

...Krönungsvasen.

028

 

In der angebauten Orangerie überwinterten die kälteempfindlichen Pflanzen.

029

 

Die wetterwendische Glücksgöttin Fortuna auf der Spitze der Schlosskuppel ist eine Neuschöpfung des 1943 zerstörten Originals von 1712 (von Richard Scheibe).

030

 

Seit 1740 steht eine Minerva Statue mit den Gesichtszügen von Sophie Charlotte im Schlossgarten.

031

 

Friedenssäule von 1840 (mit der Siegesgöttin Viktoria) und nachempfundene Attikafiguren auf dem Schloss.

032

 

Das von Moritz Geiß um 1840 neu entwickelte Zink-Hohlguss-Verfahren kam 1848 bei der Erstellung der Kopien der Borghesischen Fechter (Originale heute im Louvre) zur Anwendung.

033

 

Die Putten am Karpfenteich sind sicher auch...

034

 

...neueren Datums.

Valid HTML 4.01 Transitional ISH