"Weikersheim 2004"
![]() |
Das heutige Rathaus aus dem die etwa 7500 Einwohner von Weikersheim verwaltet werden stammt von 1711, ... |
|
... der Marktbrunnen von 1767. |
|
Die evangelische Stadtkirche stammt ursprünglich von 1440 wurde aber mehrfach umgebaut. |
|
Der von uns gewählte Gasthof ist von 1804 und steht unter Denkmalschutz. |
|
Das Schloss ist im 16/17 Jh. aus einer Wasserburg entstanden. |
|
Vom Hof aus sind es nur ein paar Schritte bis zum ... |
|
... bombastischen Rittersaal der für Graf Wolfgang II. von Hohenlohe gebaut wurde. |
|
Als gebildeter Renaissance-Fürst war er Anhänger der Alchemie und ...Bildlizenz: Wikipedia |
|
... betrieb im Schlosskomplex ein eigenes Labor, ... |
|
... von dem noch etliche Rechnungen erhalten sind. |
|
Ein Homunculus a la Faust war sicher nicht auf dem Programm, denn der Graf beschäftigte ...Bildlizenz: Wikipedia |
|
... sich eher mit der Heilmittelherstellung. |
|
Sonnenuhr. |
|
Das Paterre des barocken Schlossgartens ist beeindruckend und ... |
|
... gewann 2013 die Auszeichnung Garten des Jahres 2013. |
|
Der Herkulesbrunnen wurde 1708 geschaffen und ... |
|
... liegt in einem Fischteich. Der Brunnen und ... |
|
... alle Figuren entstanden ab 1708 ... |
|
... in der Werkstatt von Johann Jakob Sommer in Künzelsau. |
|
Von der Orangerie aus haben wir ... |
|
... einen schönen Abschlussblick auf das Schloss. |
|
![]() |