Wittenberg
![]() |
"Niemand kann Vergebung ohne Reue erhalten; aber wer wirklich bereut, hat Anspruch auf völlige Vergebung – auch ohne bezahlten Ablassbrief." Dies ist wohl mit eine der ... |
|
... Hauptaussagen der 95 Thesen die Martin Luther am 31. Oktober 1517 an diese Tür ... |
|
... an der Schlosskirche zu Wittenberg geheftet haben soll. |
|
Die von Friedrich dem Weisen (*1463-† 1525) 1502 gegründete Wittenberger Universität "Alma Mater Leucorea" entwickelte sich ... |
|
... binnen weniger Jahre zu der wohl bedeutesten deutschen Hochschule des 16. Jahrhunderts. |
|
Die Werkstatt des seit 1506 in Wittenberg ansässigen Hofmalers, Verlegers, Unternehmers und Bürgermeisters ... |
|
... Lucas Cranach (d. Ä.) (*1472, †1553) sorgte nicht nur dafür, ... |
|
... dass die Ansichten der dortigen Dozenten, z. B. die eines Martin Luthers (*1483, †1546) oder ... |
|
... die des "Praeceptor Germaniae" (Lehrer Deutschlands) Philipp Melanchtons (*1497, †1560) sich schnell und illustriert in Europa verbreiteten, sondern auch Nachrichten über ...Bildlizenz: Wikipedia |
|
... die damals noch üblichen Hexenverbrennungen (hier der Zustand nach der Röstung!) z. B. für das Vergehen des "Wettermachens" im trockenen "Jahrhundertsommer" 1540. |
|
An der Stadt- und Marktkirche St. Marien (in der Luther häufig predigte) erkennt man, dass man auch sonst nicht zimperlich war: ... |
|
... sehr befremdlich wirkt die hier angebrachte "Judensau", die vom Reformator 1543 ... |
|
... in seiner Judenschmähschrift "Vom Schem Hamphoras und vom Geschlecht Christi" wie nebenstehend beschrieben wird. |
|
Das 1988 in der Nähe angebrachte Mahnmal stellt Trittplatten dar, die etwas verdecken wollen, das Zugedeckte quillt jedoch aus den Fugen hervor. |
|
Das Innere der Kirche wurde 1811 neugotisch umgestaltet und ... |
|
... gleicht einem Lucas Chranach Museum. |
|
Zahlreiche Werke seiner Werkstadt ... |
|
... sind hier im ... |
|
... Detail ... |
|
... und ... |
|
... als Kirchenschmuck ... |
|
... zu bewundern. |
|
Ein Epitaph erinnert an den Schwedenkönig, der den Protestantismus in Deutschland letztendlich militärisch durchsetzte. |
|
Im Schmalkaldischen Krieg 1547 wurden die Turmplattformen geschaffen um dort Kanonen aufzustellen, die Hauben wurden 1556 ergänzt. Heute ist die Kirche UNESCO Weltkulturerbe. |
|
Die auf dem Marktplatz stehenden Figuren ... |
|
... erinnern an Philipp Melanchton ... |
|
... und ... |
|
... Martin Luther. |
|
Das Denkmal für seine Frau Katharina von Bora (*1499, †1552) ... |
|
... steht im Augustineum (ehem. evang. Priesterseminar), dass heute Luthermuseum ist und ... |
|
... auch Teile von Luthers Privathaus wie den Eingangsbereich und ... |
|
... die Lutherstube enthält. |
|
Auch Teile der alten Universität (mit Lutherrose an der Decke) und ... |
|
... das Wohnhaus von Philipp Melanchton sind in der Nähe zu besichtigen. |
|
Hinweisschilder an ... |
|
... ca. jedem dritten bis vierten Haus ... |
|
... der Altstadt zeigen, dass die Wittenberger Universität ... |
|
... bis zu ihrer Schließung durch die Preußen, als Folge der Napoleonischen Kriege, eine der führenden Universitäten Europas war. |
|
Auch wenn an manchen Stellen die DDR-Vergangenheit ... |
|
... Wittenbergs durchschimmert, ... |
|
... so sind doch die meisten Häuser der Altstadt im ursprünglichen Stil schön renoviert. |
|
![]() |